Unfallrekonstruktion

Sobald im Straßenverkehr sich ein Unfall ereignet, können sich hierbei die beteiligten Personen Verletzungen zuführen oder es gibt Spuren an den Fahrzeugen. Viele Menschen können sich bereits kurz nach einem Unfall nicht mehr erinnern, wie es überhaupt zu diesem Unfall gekommen ist. Ein Grund hierfür ist unter anderem der Schockzustand. Auch die Aussagen von Zeugen können nicht immer dazu beitragen, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Oftmals widersprechen sich sogar deren Berichte.

Von außen den Unfall betrachten

Insbesondere dann, wenn es um komplexes Unfallgeschehen geht, ist es wichtig, die Umgebung selektiv wahrzunehmen und alles dabei im Blick zu behalten. Auch für die Polizei ist es oftmals nicht möglich, den Unfallhergang anhand der vorliegenden Spuren eindeutig zu rekonstruieren. Aus diesem Grund gibt es Experten, die sich mit der Situation und der Unfallrekonstruktion bestens auskennen. Hierbei analysieren die Sachverständigen verschiedene Spuren, um die Ergebnisse dann zusammenzuführen, um so herauszufinden, wie der Unfall sich wirklich ereignet hat.

Wie ist der Ablauf einer Unfallrekonstruktion?

Um eine Unfallrekonstruktion darstellen zu können, wird der Unfallhergang umfassend untersucht. Hierbei wollen natürlich die Sachverständigen herausfinden, welche Ursachen und Gründe vorlagen, dass es zu einer Kollision kam. Auch die Schuldklärung gilt es hierbei zu beantworten. Insbesondere bei Gerichtsverhandlungen oder Versicherungen spielen daher die Gutachten eine wichtige Rolle. Nur dann kann geklärt, welche Ansprüche auf Schadensersatz an wen gerichtet werden. Um ganz sicherzugehen, dass der Sachverständige alle Spuren in seiner Einschätzung berücksichtigt, ist es sinnvoll, die Unfallrekonstruktion direkt am Unfallort zu beginnen. Dort kann er sich vorab ein umfassendes Bild machen und die Fahrzeuge besichtigen. Auch die Teile, die noch nicht aus dem Weg geräumt werden konnten, sollten dabei am ursprünglichen Fundort verbleiben, um die Unfallrekonstruktion zu erleichtern. Der Sachverständige macht für die Unfallrekonstruktion Bilder und dokumentiert alles. Ebenfalls hält er alle Unfallspuren schriftlich fest und zeichnet eine Unfallskizze anhand der beteiligten Fahrer. Hierbei werden zur Einschätzung des Gutachtens unterschiedliche Faktoren berücksichtigt.

Faktoren bei der Unfallrekonstruktion

Um den Unfallhergang ermitteln zu können, werden die Schäden am Fahrzeug betrachtet. Ebenso gilt es nun, die Positionen der Fahrzeuge und Personen genau festzulegen. Auch Spuren an den Fahrzeugen und auf der Fahrbahn können Aufschluss über den Unfallhergang geben. Mithilfe von speziellen Computerprogrammen können wir nun ein anschauliches 3D Modell erstellen und so den Unfall rekonstruieren.